Weedige Cannabis Mandelprinten selber machen

Jeder Weihnachtsteller wird mit Mandelprinten um einiges köstlicher, sowie festlicher und für mich sind Mandelprinten, mein absolutes Highlight zu Weednachtsaison. Dabei bevorzuge ich zwar die mit Schokolade überzogen sind, werde Euch aber in unserem heutigen Ausflug in die Welt der Cannabis-Küche, auch die Variante mit Zuckerguss präsentieren.

Anhand der von mir vorgeschlagenen Zutatenmengen werdet Ihr in der Lage sein, insgesamt 20 Mandelprinten mit THC-Infusion selber herzustellen, wovon 10 eine Schoki- und 10 eine Zuckerglasur enthalten. Zudem enthält jeder dieser Printen satte 50 mg pures THC.

Mandelprinten, wie auch alle anderen Edibles sind mit Achtsamkeit zu konsumieren. Wer keinerlei Erfahrungen mit Edibles hat, sollte berücksichtigen, dass die Wirkung im Gegensatz zum Inhalieren von Cannabis, nicht so schnell eintritt und sich nicht so langsam aufbaut, wie beim Rauchen oder Qualmen von Grinsegras. 

Die Wirkung tritt, je nach Person und Verstoffwechslung, nach 30 bis 45 Minuten ein. Dann jedoch, nachdem sie nach so vielen Minuten erst eintritt, baut sie sich so rasant auf, wie ein Brand, für den ein Brandbeschleuniger genutzt wurde.

Wer kifft, nimmt nur wenige Züge und spürt schon wie das THC die Sinne erHIGHtert. Wer THC-Edibles jedoch isst, bekommt nicht so eine kleine Mikrodosis von THC, sondern die volle Ladung, die in dem Edible enthalten ist. Zudem gibt es im Vergleich zum Rauch-Ritual auch keine passiven Pausen, in der THC verqualmt.

Es liegt daher an Eurer Achtsamkeit und Eigenverantwortung, ob Ihr nicht doch lieber erst einmal nur eine halbe Printe verköstigt, was immerhin noch 25 mg THC entspricht, anstatt Euch mit einer ganzen Mandelprinte (50 mg/THC) evtl. den Spaß zu verderben, wenn es dann doch zu viel war.

Für unsere heutige Highnachtsbäckerei werden wir Cannabis-Butter (100g/1000mg THC)benötigen. Die Anleitung, wie man die Cannabis Butter selber herstellen kann, entnehmt Ihr einfach dem gleichnamigen Blogbeitrag "Cannabis-Butter", hier bei der CBD-HEXE.

Doch nun genug der Vorworte und ab in unsere Hexen-Küche, wo wir für unsere weedigen Mandelprinten folgendes benötigen werden:

Zubereitung: ca. 60 MinutenSchwierigkeitsgrad: Einfach
  • Zutaten:

    • 100g Cannabis-Butter (THC Gehalt 1.000 mg)
    • 100g Zucker
    • 200g Mehl
    • 100g fein gemahlene Mandeln
    • 1 Ei
    • 1/2 TL Zimt
    • 1 TL Vanilleextrakt oder -pulver
    • 1 Prise Salz
    • 1 bis 2 TL Honig
    • grobe Mandelsplitter
    • 100g dunkle Schokolade
    • 1 TL Kokosöl oder Sonnenblumenöl
    • 150g Puderzucker
    • 1 bis 2 EL Zitronensaft
  • Benötigtes Zubehör:

    • 1 große Rührschüssel
    • 1 kleine Schüssel
    • 1 Schlagbesen
    • 1 Küchenfreund
    • 1 Esslöffel
    • 1 Teelöffel
    • 1 Mischbecher
    • Backblech
    • Backpapier
    • Gitter oder Rost
    • Küchenwaage
    • Streichpinsel
Zubereitung

Nehmt die 100 g Cannabis Butter bitte rechtzeitig aus dem Kühlschrank, denn wir brauchen eine weiche Konsistenz, um sie zunächst einmal, gemeinsam mit dem Zucker, in einer Rührschüssel cremig schlagen.

Gebt nun das Ei und den Vanilleextrakt (bzw. Pulver) hinzu und rührt es unter die cremige Zucker-Weedbutter.

In einem Mischbecher vermischen wir das Mehl gemeinsam mit den fein gemahlenen Mandeln (bzw. Mandelmehl), sowie einer Prise Salz und dem Zimt und geben es dann über die Weedbutter-Zucker-Vanille-Ei-Masse in unserer Rührschüssel, wo wir es dann zu einem glatten Teig kneten.

Gebt während des Kneten den flüssigen Honig hinzu, um mehr Tiefe im Teig zu erreichen. Der Teig sollte kompakt und formbar bleiben. Sollte er Euch dafür zu klebrig vorkommen, stellt ihn einfach für 15 - 20 Minuten in die Kühlung.

Wer dafür zu ungeduldig ist, kann den klebrigen Zustand auch mit etwas Mehl bzw. Mandelmehl beheben. Geht dabei aber sparsam vor, um zu verhindern, dass der Teig zu trocken wird.

Jetzt wiegen wir unseren Teig erst einmal mit Hilfe einer Küchenwaage ab, um ihn in 20 gleich schwere Portionen aufteilen zu können.

Nachdem Ihr den Teig aufgeteilt habt, formt Ihr daraus kleine längliche Scheiben bzw. Platten. Stellt es Euch wie kleine Brote vor, die jedoch nur 1 cm hoch sind und oben völlig flach.

Ob Ihr dafür ein Nudelholz verwenden möchtet oder mit einem Glas den Teig zu seiner Form ausrollen wollt, bleibt Euch überlassen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie man die Printen in Form bringen kann.

Ich selbst forme sie mit der Hand, was ganz gut funktioniert, wenn man nicht unbedingt die perfekte symmetrische Form haben muss.

Jetzt, nachdem wir unsere Printen portioniert und in die gewünschte Form gebracht haben, legen wir sie auf das (mit Backpapier bestückte) Backblech und heizen unseren Backofen auf eine Temperatur von 130° bis maximal 135° vor.

Bestreut in der Zeit, wo der Ofen aufheizen muss, die Printen noch mit Mandelstücken und drückt diese sanft und vorsichtig an.

Nach dem Vorheizen kommt das Backblech mit unseren Printen für ca. 12 bis 15 Minuten in die Mitte unseres Ofen.

Der Backvorgang ist dann beendet, wenn die Ränder der Mandelprinten leicht goldbraun sind. Die Mitte sollte jedoch noch weich wirken.

Legt die Mandelprinten zum Abkühlen auf ein Gitter oder Rost, bevor sie glasiert oder mit Schokolade überzogen werden.

Für die Schokoladenglasur zerhackt Ihr die dunkle Schokolade und lasst die Schokoladenstückchen gemeinsam mit einem Teelöffel Kokos- oder neutralen Pflanzenöl, entweder in einem warmen Wasserbad auf dem Herd oder in Eurer Mikrowelle, schmelzen.

Anschließend könnt Ihr 10 Eurer abgekühlten Mandelprinten auf der Oberseite mit dem Schokoladenguss bestreichen. Wer sehr geschickt ist, kann auch versuchen, die Printen kurz einzutauchen, nur sollte die Unterseite im Idealfall nicht mit eingetaucht werden.

Jetzt benötigen wir noch den Zuckerguss für unsere anderen 10 highteren Mandelprinten.

Nehmt hierfür eine kleine Schüssel, wo jedoch ausreichend Platz enthalten ist, um 150 g Puderzucker, mit ein bis zwei Esslöffel Zitronensaft, zu einer zähflüssigen aber gießbaren Konsistenz zu verrühren.

Bestreicht damit die noch nackten Mandelprinten und lasst sie trocknen.

Sobald der Überguss beider Varianten getrocknet ist können diese in einer gut verschlossenen Metalldose eingelagert werden und bleiben für ca. 2 Wochen genießbar.

Durch die unterschiedlichen Glasuren rate ich dazu an, sie in zwei verschiedenen Dosen, getrennt voneinander, aufzubewahren.

Die, mit Schokolade überzogenen Mandelprinten, bleiben knusprig & knackig, während die Variante mit Zuckerglasur eine frische und weiche Konsistenz behält.

Gebt den Mandelprinten einen Tag Ruhezeit, um zu reifen und das volle Aromaprofil entwickeln zu können, um Eurer highteren Weednachtszeit mehr Festlichkeit zu verleihen.

Hinweis: Alle Cannabis Rezepte kannst du auch mit CBD Blüten, CBG Blüten, CBN Blüten, THCA Blüten, PHC Blüten oder PHCP Blüten zubereiten!

Wir bedanken uns bei dem Autor Jorge Rieger für dieses coole Cannabis Rezept zum Thema "Weedige Cannabis Mandelprinten selber machen". Folgt ihm gerne auf seinem Facebook Account. -->Hier klicken

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.