
HHC vs. THC – Unterschiede, Wirkung & aktuelle Rechtslage (2025)
Andreas LeschkeBlogbeitrag Teilen
Kurz erklärt
HHC (Hexahydrocannabinol) und THC (Δ9-Tetrahydrocannabinol) sind chemisch verwandt, wirken beide über das körpereigene Endocannabinoid-System, unterscheiden sich aber deutlich in ihrer Wirkungsstärke, Dauer und rechtlichen Einstufung.
Während THC der bekannte, natürliche Wirkstoff aus Cannabis ist, wird HHC halbsynthetisch aus CBD oder THC hergestellt. Diese chemische Modifikation macht HHC zwar stabiler, führt aber auch dazu, dass es seit 27. Juni 2024 in Deutschland verboten ist.
Grundlagen: Was ist HHC?
Zur Wirkung: Wie wirkt HHC?
Rechtliche Details: Ist HHC legal in Deutschland?
Chemische Unterschiede
Merkmal |
THC |
HHC |
Vollständiger Name |
Δ9-Tetrahydrocannabinol |
Hexahydrocannabinol |
Herkunft |
natürlich in Cannabis |
halbsynthetisch (hydriertes THC/CBD) |
Struktur |
Doppelbindungen vorhanden |
durch Hydrierung gesättigt |
Stabilität |
licht- und oxidationsempfindlich |
stabiler, länger haltbar |
Affinität zu CB1-Rezeptoren |
hoch |
moderat |
Psychoaktive Stärke |
stark |
mild bis moderat |
Durch die chemische Hydrierung entfällt bei HHC eine Doppelbindung in der Molekülstruktur, wodurch die psychoaktive Wirkung deutlich schwächer ausfällt, das Molekül aber oxidationsbeständiger ist.
Wirkungsunterschiede
Beide Substanzen beeinflussen das zentrale Nervensystem, binden jedoch unterschiedlich stark an die CB1-Rezeptoren des Gehirns [1][3][5].
-
THC erzeugt ein intensives „High“ mit Euphorie, Sinnesveränderungen und oft auch Nebenwirkungen wie Angst oder Paranoia.
-
HHC wirkt sanfter: viele berichten von klarerer Wahrnehmung, Entspannung und leichter Euphorie, aber weniger kognitiver Beeinträchtigung.
-
10-OH-HHC, ein verwandter Stoff, liegt in seiner Wirkung zwischen beiden – stärker als HHC, schwächer als THC.
Aspekt |
HHC |
THC |
Psychoaktivität |
milder, entspannend, klarer Kopf |
stärker, euphorisch, intensiver Rausch |
Nebenwirkungen |
weniger Paranoia/Angst |
häufiger Angst, Gedächtnisprobleme |
Medizinische Nutzung |
kaum erforscht |
zugelassen bei Schmerz, Appetitlosigkeit |
Wirkungsdauer (inhaliert) |
2 – 5 Stunden |
3 – 6 Stunden |
Wirkungseintritt (oral) |
30 – 120 Minuten |
30 – 90 Minuten |
Medizinische Anwendung
THC wird seit Jahren medizinisch eingesetzt – z. B. zur Schmerzbehandlung, bei Übelkeit, Spastiken oder Appetitlosigkeit.
HHC zeigte in frühen Laborstudien ähnliche, aber schwächere Effekte.
Da jedoch klinische Studien fehlen, wird es derzeit nicht medizinisch genutzt.
Risiken & Nebenwirkungen
Das BfR und die EMCDDA warnen vor HHC insbesondere wegen der unklaren Datenlage [5][7].
Bekannte Risiken:
-
Schwindel, Herzrasen, Angstzustände
-
Konzentrations- oder Gedächtnisprobleme
-
Psychosen oder Kreislaufstörungen bei Überdosierung
-
bei ungetesteten Produkten: Verunreinigungen durch Lösungsmittel oder Schwermetalle
THC ist besser erforscht, birgt aber ebenfalls Risiken bei hohem oder dauerhaftem Konsum – insbesondere psychische Abhängigkeit und Gedächtnisstörungen.
Rechtslage in Deutschland (Stand Oktober 2025)
THC
-
Unterliegt dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG).
-
Freizeitkonsum und Handel grundsätzlich verboten,
jedoch teilweise legalisiert durch das Cannabisgesetz 2024: -
Besitz bis 25 g & Eigenanbau (max. 3 Pflanzen) erlaubt,
-
Konsum ab 18 Jahren in privaten Räumen oder Cannabis-Clubs.
-
Medizinische Nutzung erlaubt (§ 31 BtMG).
-
Verstöße außerhalb des Gesetzes bleiben strafbar.
HHC
-
Seit 27. Juni 2024 nach dem NpSG verboten [Zoll 210/2024].
-
Herstellung, Handel, Erwerb, Besitz = strafbar; Konsum nicht direkt verfolgt.
-
Abkömmlinge (HHC-P, HHC-O, HHC-H) ebenfalls verboten.
-
Weitere Varianten (z. B. 10-OH-HHC) sollen ab Herbst 2025 folgen.
Punkt |
THC |
HHC |
Gesetz |
BtMG / Cannabisgesetz 2024 |
NpSG (Verbot seit 27.06.2024) |
Status |
teillegalisiert |
vollständig verboten |
Medizinische Nutzung |
erlaubt |
keine Zulassung |
Strafen |
Besitz > 25 g → strafbar |
jede Form des Umgangs → strafbar |
Fazit
HHC und THC sind chemisch verwandt, doch ihre rechtliche und gesundheitliche Bewertung unterscheidet sich massiv:
-
THC: natürlich, erforscht, teilweise legalisiert.
-
HHC: halbsynthetisch, verboten, kaum untersucht.
Während THC medizinisch sinnvoll genutzt werden kann, birgt HHC – auch bei milderer Wirkung – unkalkulierbare Risiken und rechtliche Konsequenzen.
Wer eine sichere, legale Alternative sucht, greift besser zu CBD, CBG oder CBN-Produkten aus geprüften Quellen.
Entdecke legale Alternativen: CBD-Produkte bei CBD-Hexe