Cannabis Schoko Muffins selber machen

Ich habe als Cannaseur bereits in jungen Jahren meine ersten Erfahrungen, mit sogenannten "Space Cakes" aus niederländischen Coffee-Shops meine ersten Erfahrungen sammeln dürfen. Der Begriff "Space Cake" ist hierbei jedoch ein Überbegriff, weil damit sowohl "Brownies", wie auch "Muffins" oder andere Cannabis-Küchlein gemeint sein können.

Ich habe sie meist als "Muffins" in Groningen erwerben können und teilweise so intensive, psychodelische Erfahrungen damit machen dürfen, dass ich Euch sagen kann, dass der Begriff "Space" absolut passend gewählt ist.

Geht daher bitte vorsichtig beim späteren Konsum der Muffins um und falls Ihr noch keine Erfahrungen mit THC-Edibles habt, solltet Ihr evtl. zunächst einmal nur einen halben Muffin probieren, dann eine halbe bis dreiviertel Stunde abwarten, bis die Wirkung eintritt und dann evtl. noch ein Stückchen davon verköstigen, bevor es eventuell zu viel war und es unangenehm werden könnte.

Edibles, wie die Cannabis Muffins, dessen Zubereitung ich Euch hier erklären werde, unterscheiden sich maßgeblich in ihrer Wirkung, als wenn Weed durch Rauchen oder Verdampfen konsumiert wird. Der Wirkungseintritt dauert mit 30 bis 45 Minuten viel länger, dafür kommt die Wirkung mit einem Schlag und baut sich nicht langsam auf, wie es beim Inhalieren von Ganja der Fall ist.

Um 20 leckere Schoko-Muffins, mit jeweils 50 mg THC-Gehalt, zu produzieren, benötigen wir folgendes.

Zubereitung: ca. 60 MinutenSchwierigkeitsgrad: Einfach
  • Zutaten:

    • 100g Cannabis-Butter (THC Gehalt 1.000 mg - Zubereitung im Blog "Cannabis-Butter")
    • 100g Butter
    • 260g Zucker
    • 4 Eier (nicht aus der Kühlung, sondern zimmerwarm)
    • 2 TL Vanilleextrakt
    • 2 TL Backpulver
    • 110g ungesüßten Kakao
    • 260g Mehl
    • 1 Prise Salz
    • 120g Schoko- und/oder Nussstückchen
  • Benötigtes Zubehör:

    • 1 Kochtopf
    • 1 Rührschüssel
    • 1 Mischbecher
    • 20 Muffinförmchen
    • 2 Backbleche
    • 1 Schneebesen
    • 1 Küchenfreund
    • Löffel
Zubereitung

Zunächst einmal nehmen wir 100 g unserer Cannabis-Butter und verschmelzen diese, mit weiteren 100 g normaler Butter, in einem kleinen Topf, bei niedriger Temperatur und lassen sie nach dem Verrühren abkühlen.

Nun geben wir unsere 4 Eier gemeinsam mit dem Zucker und dem Vanilleextrakt in eine Rührschüssel und schlagen es mit dem Rührbesen solange, bis wir eine cremige Konsistenz haben.

Jetzt können wir die etwas abgekühlte Butter mit in die Schüssel geben, um sie mit einem Küchenfreund oder Löffel langsam umzurühren, bis eine glatte Masse entsteht.

In einem Mischbecher sollte nun Kakao, Mehl, Salz und Backpulver vermischt werden, um es anschließend unter die feuchte Mischung in der Rührschüssel, portionsweise nur so kurz unterzurühren, dass es gerade verbunden ist.

Bitte nicht zu lange rühren, es reicht vollkommen aus, nur so kurz zu rühren, bis keine Klumpen oder Pulverreste mehr zu erkennen sind!

Der Hintergrund hierbei ist, dass bei einem zu langem Rühren eine zu feste Teigstruktur entsteht, die wir verhindern müssen, um fluffige Muffins zu erzielen.

Als letzten Schritt müssen wir nur noch unsere Schoko- und/oder Nusstücken in den Teig vorsichtig unterheben (auf keinen Fall weiter rühren, damit der Teig nicht fester wird) und schon ist unser Muffin-Teig bereit, in die Förmchen gegeben zu werden.

Doch bevor wir dies machen, heizen wir zunächst einmal unseren Backofen auf die erforderliche Temperatur von 150° vor.

Achtet bitte darauf, dass die Temperatur nicht höher eingestellt wird, wir wollen ja schließlich kein THC durch den Backvorgang lösen, da es uns sonst die spacige Wirkung entzieht.

Nun verteilen wir auf 2 Backbleche unsere 20 Förmchen, so dass wir jeweils 10 Förmchen pro Backblech haben und füllen unseren Teig mit einem Löffel vorsichtig in die Förmchen, so dass sie gleichmäßig und gleichvoll befüllt sind.

Die Förmchen sollten dabei bitte nur bis maximal 2/3 befüllt sein, so dass wir einen ausreichenden Spielraum oben haben, wenn der Teig im Ofen aufgeht und nicht überlaufen kann.

Ich rate dazu, jeweils immer nur ein Blech zur selben Zeit in den Ofen zu schieben, da für ein richtiges Gelingen der Spielraum im Ofen zu gering ist, 2 Bleche zugleich backen zu lassen.

In der Regel schafft es das untere Blech nicht, eine ausreichende Wärme von oben zu bekommen, um eine leicht knusprige Oberfläche zu erzielen.

Nachdem unser Ofen auf die gewünschte Temperatur von 150° aufgeheizt wurde, schieben wir das Backblech in die Mitte des Ofens, wo wir es zunächst für 30 bis 35 Minuten backen lassen.

Nach dieser Zeit folgt die Stäbchenkontrolle, um festzustellen, ob sie fertig sind oder noch etwas Zeit benötigen. Stecht hierfür ein Holzstäbchen mittig, bis etwa die Mitte eines Muffins rein und zieht es wieder raus.

Sollte das Stäbchen feucht oder nass sein, benötigen die Muffins noch etwas Zeit im Ofen. Kleben am Stäbchen nur feuchte Krümmel, ist die perfekte Konsistenz im Inneren erreicht.

Wem dann die obere Kruste noch nicht knusprig genug erscheint, kann die Muffins für weitere 5 Minuten in der Mitte des Ofens weiter backen.

Nach dieser Zeit sollte das Backblech für weitere 2-3 Minuten höher gestellt werden, um näher an der Oberhitze zu sein. Dies sollte in jedem Falle genügen, um eine knusprige Oberfläche zu erreichen.

Anschließend lasst Ihr Eure Muffins für 5 Minuten abkühlen und setzt sie danach auf ein Metallgitter (z.B. Ofenrost), damit sie komplett abkühlen können.

Nachdem wir diesen Vorgang auch mit unserem zweiten Blech wiederholt haben, sind nun unsere 20 "Space Cakes" in Form von Schoko-Muffins fertig und können sowohl unseren Gaumen, wie auch unsere Stimmung verzaubern.

Hinweis: Alle Cannabis Rezepte kannst du auch mit CBD Blüten, CBG Blüten, CBN Blüten, THCA Blüten, PHC Blüten oder PHCP Blüten zubereiten!

Wir bedanken uns bei dem Autor Jorge Rieger für dieses coole Cannabis Rezept zum Thema "Cannabis Schoko Muffins selber machen". Folgt ihm gerne auf seinem Facebook Account. -->Hier klicken

Back to blog

Leave a comment

Please note, comments need to be approved before they are published.